Auf welche Quellen stützt sich Yuka bei der Bewertung von Kosmetika?

Die Bewertung von Kosmetika basiert auf allen verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen zu jedem einzelnen Inhaltsstoff.

Yuka stützt sich dabei auf mehrere wissenschaftliche Quellen:

1) Stellungnahmen offizieller Institutionen, darunter ANSES (Französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz), SCCS (Wissenschaftlicher Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU), ECHA (Europäische Chemikalienagentur) und IARC (Internationale Agentur für Krebsforschung).

2) Relevante unabhängige wissenschaftliche Studien, die nach Evidenzgrad klassifiziert werden: Vorrangig werden systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen berücksichtigt, gefolgt von Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Tierversuchen, In-vitro-Studien und Expertenmeinungen. Nur die zuverlässigsten Studien werden herangezogen. Yuka verwendet unter anderem das Klimisch-Bewertungssystem, eine anerkannte Referenz in der Toxikologie, um die Qualität experimenteller Studien zu bewerten.

3) Internationale wissenschaftliche Datenbanken, wie die SIN List, TEDX List, ED List, ECHA, DEDUCT, PubChem, Skin Deep usw.

Für jeden Inhaltsstoff, der als geringes, mäßiges oder hohes Risiko eingestuft wird, sind die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Quellen direkt in der App unter dem Inhaltsstoff einsehbar.

Obwohl Inhaltsstoffe in Kosmetika in Mengen enthalten sein können, die den geltenden Vorschriften entsprechen und von den Gesundheitsbehörden als sicher eingestuft werden, wendet Yuka das Vorsorgeprinzip an und informiert die Verbraucher über potenzielle Gesundheitsrisiken – auch wenn diese noch nicht abschließend bestätigt sind.

Yuka setzt alles daran, eine Bewertung bereitzustellen, die stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basiert und die aktuellsten wissenschaftlichen Studien sowie regulatorischen Entwicklungen berücksichtigt.

War dieser Artikel hilfreich?