Auch wenn Yuka die absolute Zuverlässigkeit der in der Datenbank aufgeführten Produktdaten nicht garantieren kann, setzen wir alles daran, möglichst verlässliche Daten bereitzustellen, insbesondere durch:
1) Verstärkte Kontrollen in der App beim Hinzufügen eines Produkts
Die von den Nutzern eingegebenen Informationen werden zunächst durch ein automatisches Kontrollsystem der App über Bild- und Texterkennung gesichert.
Wenn das Foto des Etiketts, das vom Nutzer hochgeladen wurde, mehr als 20 % Text enthält, der nicht als Zutat erkannt wird, wird die Zutatenliste manuell von einem externen Dienstleister transkribiert, um Fehler zu minimieren. Bis dahin wird das Produkt nicht bewertet.
2) Eine doppelte Überprüfung nach dem Hinzufügen eines Produkts in die Datenbank:
- Überprüfung durch das Yuka-Team: Ein spezialisiertes Team ist für die Verwaltung der Datenbank zuständig. Es überprüft die Beiträge und korrigiert sie bei Bedarf. Dabei nutzt das Team Algorithmen, die Produkte identifizieren, bei denen die angegebenen Daten möglicherweise nicht mit den erwarteten Werten übereinstimmen.
- Überprüfung durch andere Nutzer: Yuka-Nutzer können fehlerhafte Daten direkt in der App korrigieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, wie auch die Marken, das Team zu kontaktieren, damit es die Korrektur vornimmt. Fehler, die uns gemeldet werden, werden so schnell wie möglich behoben.
⚠️ Außerdem ist eine bestimmte Anzahl von Produktdatenblättern für den Nutzer nicht veränderbar. Dabei handelt es sich um Datenblätter, die vom Team verifiziert wurden oder deren Informationen von den Marken abgerufen wurden (diese Informationen entsprechen denen auf den Produktetiketten, so dass es keinen Interessenkonflikt gibt).
Schließlich, wenn ein Nutzer absichtlich falsche Daten eingibt, wird er sofort gesperrt und kann die App auf seinem Telefon nicht mehr verwenden. Glücklicherweise kommt das nur sehr selten vor!