Diese Datenschutzerklärung von Yuca SAS (Herausgeber der Yuka-App) (im Folgenden der „Herausgeber“, „wir“, „uns“ oder „unser“) beschreibt, wie und warum wir auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie erfassen, speichern, nutzen und/oder weitergeben können („verarbeiten“), wenn Sie unsere Dienste („Dienste“) nutzen. Dazu gehört unter anderem:
- den Besuch unserer Website unter der Adresse https://yuka.io oder einer anderen Website, die uns gehört und auf diese Datenschutzerklärung verweist;
- das Herunterladen und die Nutzung unserer mobilen Yuka-App oder anderer Apps, die uns gehören und auf diese Datenschutzerklärung verweisen;
- Ihre Kommunikation mit uns über andere Kanäle, z. B. im Rahmen von Verkauf, Marketing oder Veranstaltungen.
Haben Sie Fragen oder Bedenken? Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung, um Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten besser zu verstehen. Wir sind für die Entscheidungen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wenn Sie mit unseren Richtlinien oder Verfahren nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, unsere Dienste nicht zu nutzen. Bei Fragen oder anhaltenden Zweifeln schreiben Sie uns gerne an team@yuka.io.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Diese Zusammenfassung enthält die wichtigsten Elemente unserer Datenschutzerklärung. Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Inhaltsverzeichnis unten.
- Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wenn Sie unsere Dienste nutzen, können wir je nach Art Ihrer Interaktion mit uns und den Diensten, je nach Ihren Entscheidungen und den von Ihnen genutzten Funktionen verschiedene personenbezogene Daten verarbeiten.
- Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten? Einige Informationen können in bestimmten Rechtsordnungen als „besondere“ oder „sensible“ Daten gelten, z. B. ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung oder religiöse Überzeugungen. Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
- Sammeln wir Daten von Dritten? Wir sammeln keine Daten aus Drittquellen.
- Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, um mit Ihnen zu kommunizieren, aus Sicherheitsgründen, zur Betrugsprävention und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir über eine gültige Rechtsgrundlage verfügen.
- In welchen Situationen und mit welchen Stellen teilen wir personenbezogene Daten? Wir können Ihre Daten in bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten teilen.
- Wie schützen wir Ihre Daten? Wir setzen organisatorische und technische Verfahren und Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dennoch ist keine elektronische Datenübertragung über das Internet und keine Informationstechnologie völlig sicher. Daher können wir nicht garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte unsere Sicherheitsmaßnahmen nicht umgehen und auf Ihre Daten zugreifen, sie sammeln oder verändern können.
- Welche Rechte haben Sie? Je nach Ihrem Wohnsitz können Ihnen die geltenden Datenschutzgesetze bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten einräumen.
- Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? Am einfachsten können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie https://help.yuka.io/l/de/article/9r7u8bcws1-wie-verwalte-ich-meine-pers-nlichen-daten besuchen oder uns direkt kontaktieren. Wir prüfen jede Anfrage und reagieren im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was wir mit den gesammelten Daten tun? Dann lesen Sie bitte diese Datenschutzerklärung vollständig.
Inhaltsverzeichnis
- WELCHE DATEN ERFASSEN WIR?
- WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
- AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
- WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
- VERWENDEN WIR COOKIES ODER ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
- BIETEN WIR PRODUKTE AN, DIE AUF KÜNSTLICHER INTELLIGENZ BASIEREN?
- WIE GEHEN WIR MIT IHREN SOCIAL-MEDIA-ANMELDEDATEN UM?
- WERDEN IHRE DATEN INTERNATIONAL ÜBERMITTELT?
- WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE DATEN AUF?
- WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?
- WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
- DO-NOT-TRACK-EINSTELLUNGEN (DNT)
- SPEZIELLE RECHTE VON EINWOHNERN DER USA
- SPEZIELLE RECHTE VON EINWOHNERN ANDERER REGIONEN
- ANSPRACHE DER MARKEN
- NEHMEN WIR ÄNDERUNGEN AN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG VOR?
- WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG KONTAKTIEREN?
- WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERFASSTEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
1. Welche Daten erfassen wir?
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen
Kurz gefasst: Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, wenn Sie sich für die Nutzung der Dienste registrieren, Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienste bekunden, an Aktivitäten innerhalb der Dienste teilnehmen oder uns auf andere Weise kontaktieren.
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten. Die von uns erfassten Daten hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit den Diensten, Ihren Entscheidungen sowie den von Ihnen genutzten Produkten und Funktionen ab. Zu den personenbezogenen Daten, die wir erfassen können, gehören unter anderem:
- Vorname(n)
- E-Mail-Adresse(n)
- Passwörter
Sensible Daten. Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
Zahlungsdaten. Wir können Daten erfassen, die zur Abwicklung Ihrer Zahlungen erforderlich sind, wenn Sie sich für einen Kauf entscheiden – zum Beispiel Ihre Kartennummer und den zugehörigen Sicherheitscode. Alle Zahlungen werden von Apple Pay, Google Pay und Stripe verwaltet und gespeichert. Die jeweiligen Datenschutzrichtlinien finden Sie hier: https://www.apple.com/legal/privacy/, https://policies.google.com/privacy und https://stripe.com/privacy/.
Verbindungsdaten über soziale Netzwerke. Wir können Ihnen die Möglichkeit anbieten, ein Konto mithilfe der Zugangsdaten eines sozialen Netzwerks wie Facebook, X oder eines anderen Anbieters zu erstellen. Wenn Sie diese Option wählen, erfassen wir bestimmte Daten aus Ihrem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk, wie im Abschnitt „Wie gehen wir mit Ihren Social-Media-Anmeldedaten um?“ weiter unten beschrieben.
Daten in Bezug auf die App. Wenn Sie unsere App nutzen, können wir je nach den von Ihnen erteilten Zugriffen oder Berechtigungen auch folgende Daten erfassen:
- Geolokalisierungsdaten. Wir können Sie um Zugriff oder Erlaubnis bitten, Ihre Standortdaten über Ihr Mobilgerät entweder kontinuierlich oder nur während Ihrer Nutzung der App zu verfolgen, um standortbasierte Funktionen anzubieten. Sie können Ihre Berechtigungen in den Geräteeinstellungen jederzeit anpassen.
- Zugriff auf Ihr Mobilgerät. Wir können den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts anfordern, zum Beispiel auf die Kamera. Auch hier können Sie Ihre Berechtigungen in den Geräteeinstellungen ändern.
- Daten des Mobilgeräts. Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, darunter z. B. die Gerätekennung, das Modell und den Hersteller Ihres Mobilgeräts, das Betriebssystem, die System- und Konfigurationsinformationen, Geräte- und App-IDs, Browsertyp und -version, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkbetreiber sowie Ihre IP-Adresse (oder Proxy-Server). Wenn Sie unsere App nutzen, können wir außerdem Informationen über das mit Ihrem Gerät verbundene Mobilfunknetz, die Plattform oder das Betriebssystem, den Gerätetyp, die eindeutige Gerätekennung und Informationen über die von Ihnen genutzten Funktionen der App erfassen.
- Push-Benachrichtigungen. Wir können Sie um Erlaubnis bitten, Ihnen Push-Benachrichtigungen zu Ihrem Konto oder zu bestimmten Funktionen der App zu senden. Wenn Sie diese nicht mehr erhalten möchten, können Sie sie in den Einstellungen Ihres Geräts deaktivieren.
Diese Daten dienen in erster Linie dazu, die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion der App zu gewährleisten (Fehlerbehebung, interne Analysen, Berichte).
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahrheitsgemäß, vollständig und korrekt sein. Bitte informieren Sie uns über etwaige Änderungen.
Automatisch erfasste Daten
Kurz gefasst: Einige Informationen (z. B. IP-Adresse und/oder Merkmale des Browsers oder Geräts) werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie unsere Dienste aufrufen, nutzen oder durch sie navigieren. Diese Informationen geben nicht zwingend Ihre genaue Identität preis (wie Name oder Kontaktdaten), können jedoch Geräte- und Nutzungsdaten enthalten, wie etwa Ihre IP-Adresse, Merkmale des Browsers oder Geräts, das Betriebssystem, Spracheinstellungen, die Herkunfts-URL, Gerätename, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, sowie weitere technische Daten. Wir verwenden diese Daten hauptsächlich zur Gewährleistung der Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Dienste sowie für interne Analysen.
Wie viele Unternehmen verwenden auch wir Cookies und ähnliche Technologien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Zu den von uns erfassten Daten gehören unter anderem:
- Verlaufs- und Nutzungsdaten. Dabei handelt es sich um Service-, Diagnose-, Nutzungs- und Leistungsdaten, die unsere Server automatisch erfassen, sobald Sie auf unsere Dienste zugreifen oder sie nutzen, und die wir in Protokolldateien speichern.
- Gerätedaten. Wir erfassen Daten über Ihren Computer, Ihr Telefon, Ihr Tablet oder andere Geräte, mit denen Sie auf unsere Dienste zugreifen – darunter IP-Adresse, Anwendungs- und Gerätekennungen, Standort, Browser, Hardwaretyp, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem sowie System- und Konfigurationsinformationen.
- Standortdaten. Wir können Standortdaten Ihres Geräts erfassen, die mehr oder weniger genau sind. Die Menge der erfassten Daten hängt vom Gerätetyp und den Einstellungen ab, die Sie zur Nutzung der Dienste verwenden. Beispielsweise können wir GPS-Daten und andere Technologien verwenden, um Ihren aktuellen Standort auf Basis Ihrer IP-Adresse zu bestimmen. Sie können die Erfassung dieser Informationen ablehnen, indem Sie die Standortfreigabe auf Ihrem Gerät deaktivieren. In diesem Fall ist es jedoch möglich, dass bestimmte Funktionen unserer Dienste nicht verfügbar sind.
Google API
Unsere Nutzung von Informationen aus Google APIs entspricht der Google API Services User Data Policy, einschließlich der Anforderungen zur „eingeschränkten Nutzung“.
2. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Kurz gefasst: Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, abhängig davon, wie Sie unsere Dienste nutzen. Dazu gehören unter anderem:
- Die Erstellung eines Kontos und die Authentifizierung erleichtern sowie Benutzerkonten verwalten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, damit Sie ein Konto erstellen und sich anmelden können sowie um den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Kontos sicherzustellen.
- Die Bereitstellung unserer Dienste ermöglichen und erleichtern. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste zur Verfügung zu stellen.
- Auf Anfragen von Nutzern reagieren und Unterstützung leisten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihre Fragen zu beantworten und eventuelle Probleme im Zusammenhang mit den angeforderten Diensten zu lösen.
- Ihre Bestellungen ausführen und verwalten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihre Bestellungen und Zahlungen, die über unsere Dienste abgewickelt werden, zu bearbeiten und zu verwalten.
- Unsere Dienste schützen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Bemühungen verarbeiten, die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten, einschließlich Maßnahmen zur Betrugsprävention.
- Nutzungstrends erkennen. Wir können Daten darüber verarbeiten, wie Sie unsere Dienste nutzen, um die Nutzung besser zu verstehen und die Dienste entsprechend zu verbessern.
- Lebenswichtige Interessen einer Person wahren oder schützen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn es erforderlich ist, lebenswichtige Interessen einer Person zu wahren oder zu schützen – beispielsweise zur Verhinderung eines Schadens.
3. Welche Rechtsgrundlagen verwenden wir, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten?
Kurz gefasst: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir dies für erforderlich halten und wenn eine rechtliche Grundlage gemäß geltendem Recht besteht, zum Beispiel Ihre Einwilligung, die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, die Erfüllung eines Vertrags, die Bereitstellung von Diensten, der Schutz Ihrer Rechte oder unsere berechtigten Interessen.
Nutzer in der EU oder im Vereinigten Königreich
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO (UK GDPR) verpflichten uns, die Rechtsgrundlagen offenzulegen, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen. Diese Grundlagen sind:
- Einwilligung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für einen bestimmten Zweck gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Erfüllung eines Vertrags. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen oder um auf Ihren Wunsch hin Maßnahmen vor Abschluss eines Vertrags zu ergreifen.
- Berechtigte Interessen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn dies vernünftigerweise erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, sofern diese nicht Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten insbesondere verarbeiten, um:
- zu analysieren, wie unsere Dienste genutzt werden, um sie zu verbessern und die Nutzerbindung und das Engagement zu fördern,
- potenzielle Probleme zu diagnostizieren und/oder betrügerische Aktivitäten zu verhindern.
- Gesetzliche Verpflichtungen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir dies für notwendig halten, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen, zum Beispiel zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden, zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Offenlegung Ihrer Daten als Beweismittel in einem Verfahren, an dem wir beteiligt sind.
- Lebenswichtige Interessen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen, etwa in Notfällen mit potenzieller Gefährdung der Sicherheit einer Person.
Nutzer in Kanada
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung für einen bestimmten Zweck erteilt haben oder in Situationen, in denen Ihre Einwilligung abgeleitet werden kann (stillschweigende Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
In bestimmten Ausnahmefällen kann uns das geltende Recht erlauben, Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung zu verarbeiten, insbesondere in den folgenden Situationen:
- Wenn die Erhebung eindeutig im Interesse einer Person liegt und ihre Einwilligung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann.
- Zur Durchführung von Ermittlungen sowie zur Aufdeckung und Verhinderung von Betrug.
- Im Rahmen geschäftlicher Transaktionen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
- Wenn diese Daten in der Aussage einer Zeug:in enthalten sind und ihre Erhebung erforderlich ist, um einen Versicherungsanspruch zu beurteilen, zu prüfen oder zu regeln.
- Zur Identifizierung einer verletzten, erkrankten oder verstorbenen Person und zur Kontaktaufnahme mit deren Angehörigen.
- Wenn wir berechtigte Gründe zu der Annahme haben, dass eine Person Opfer von finanziellem Missbrauch war, ist oder werden könnte.
- Wenn vernünftigerweise angenommen werden kann, dass die Einholung einer Einwilligung die Verfügbarkeit oder Genauigkeit der Daten gefährden würde und die Erhebung erforderlich ist, um einen Vertragsbruch oder eine Verletzung von bundes- oder provinzrechtlichen Vorschriften Kanadas zu untersuchen.
- Wenn die Offenlegung erforderlich ist, um einer Vorladung, einem Durchsuchungsbefehl, einer gerichtlichen Anordnung oder den Vorschriften eines Gerichts zur Vorlage von Unterlagen nachzukommen.
- Wenn die Daten von einer Person im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, geschäftlichen Tätigkeit oder Berufsausübung erstellt wurden und die Erhebung mit dem Zweck übereinstimmt, zu dem sie erstellt wurden.
- Wenn die Erhebung ausschließlich einem journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zweck dient.
- Wenn die Daten öffentlich zugänglich sind und unter eine entsprechende Regelung fallen.
4. Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Kurz gefasst: Wir können Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten, im Folgenden beschriebenen Situationen und/oder mit den nachstehenden Dritten teilen.
Externe Dienstleister. Wir können Ihre Daten an Drittanbieter (Dienstleister, Subunternehmer oder Beauftragte) weitergeben, die in unserem Auftrag Leistungen erbringen und hierfür auf Ihre Daten zugreifen müssen. Wir haben mit diesen Drittanbietern Verträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Konkret bedeutet dies, dass sie Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten dürfen. Sie dürfen diese Daten nicht an Dritte weitergeben und sind verpflichtet, die Daten, die sie in unserem Auftrag erhalten, zu schützen und ausschließlich für den von uns festgelegten Zeitraum aufzubewahren.
Zu den Kategorien von Drittanbietern, die Ihre Daten erhalten können, gehören:
- Cloud-Dienste
Google Cloud Platform
- Kommunikationsdienste mit Nutzern
MailChimp, Mandrill, Brevo
- Inhaltsoptimierung
Google Fonts
- Infrastruktur und Funktionalitäten
Cloud Firestore, Cloud Functions for Firebase, Cloud Storage for Firebase, Google Cloud Storage, Algolia, DigitalOcean, Dub Links, Helpdocs
- Abrechnung und Zahlungsdienste
Apple Pay, Google Pay, Stripe
- Kontoverwaltung und Authentifizierung
Facebook Login, Firebase Authentication, NeverBounce
- Web- und mobile Analysen
Google Analytics, Google Analytics for Firebase, WordPress Stats
- Leistungsüberwachung
Firebase Performance Monitoring, Crashlytics, Bugsnag, Firebase Crash Reporting
- Tests
TestFlight, Firebase Remote Config, Google Play Console
- Hosting und Plattformen
App Store Connect, Google Play Store
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen weitergeben:
- Unternehmensübertragungen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Verhandlungen oder bei Abschluss einer Fusion, eines Verkaufs von Vermögenswerten, einer Finanzierung oder einer Übernahme unseres gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens teilen oder übertragen.
- Verbundene Unternehmen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere verbundenen Unternehmen weitergeben, sofern diese sich an diese Datenschutzerklärung halten. Zu den verbundenen Unternehmen zählen unsere Muttergesellschaft sowie alle Tochtergesellschaften, Partner oder sonstigen Unternehmen, die wir kontrollieren oder mit denen wir unter gemeinsamer Kontrolle stehen.
5. Verwenden wir Cookies oder andere Tracking-Technologien?
Kurz gefasst: Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Ihre Daten zu erfassen und zu speichern.
Wir können Cookies und ähnliche Technologien (wie Web Beacons und Pixel) einsetzen, um Daten zu erfassen, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Einige dieser Online-Tracking-Technologien helfen uns, unsere Dienste und Ihr Konto zu sichern, Ausfälle zu vermeiden, Fehler zu beheben, Ihre Präferenzen zu speichern oder grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen.
Wir gestatten auch Dritten und Dienstleistern, diese Technologien im Rahmen unserer Dienste für Analyse- und Werbezwecke zu verwenden – insbesondere zur Verwaltung und Anzeige von Werbung, zur Anpassung dieser Werbung an Ihre Interessen oder zum Versand von Erinnerungen bei abgebrochenen Warenkörben (je nach Ihren Kommunikationseinstellungen). Diese Drittanbieter setzen ihre eigenen Technologien ein, um Ihnen Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen, entweder auf unseren Diensten oder auf anderen Websites.
Für US-amerikanische Gesetze, die diese Form des Online-Trackings als „Verkauf“ oder „Weitergabe“ werten (einschließlich gezielter Werbung), können Sie diese Technologien deaktivieren, indem Sie den Anweisungen im Abschnitt „Haben in den USA ansässige Personen besondere Rechte?“ folgen.
Detaillierte Informationen darüber, wie wir diese Technologien einsetzen und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Google Analytics
Wir können bestimmte Daten an Google Analytics weitergeben, um die Nutzung unserer Dienste zu analysieren und zu verfolgen. Zu den Funktionen von Google Analytics gehört unter anderem die Erstellung von Berichten zu Interessen und demografischen Merkmalen. Um das Tracking durch Google Analytics für alle Dienste zu deaktivieren, besuchen Sie bitte https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können die Werbefunktionen von Google Analytics über die Anzeigeneinstellungen und die Werbeeinstellungen für mobile Apps deaktivieren. Außerdem können Sie sich unter http://optout.networkadvertising.org/ oder http://www.networkadvertising.org/mobile-choice abmelden. Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie auf der Seite Google Privacy & Terms.
6. Bieten wir Produkte an, die auf künstlicher Intelligenz basieren?
Kurz gefasst: Wir stellen Ihnen Funktionen und Tools zur Verfügung, die auf künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder ähnlichen Technologien basieren.
Im Rahmen unserer Dienste bieten wir Funktionen und Werkzeuge an, die auf künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder vergleichbaren Technologien basieren (nachfolgend „KI-Produkte“). Diese Tools sollen Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihnen innovative Lösungen bereitstellen. Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für Ihre Nutzung der KI-Produkte innerhalb unserer Dienste.
Einsatz von KI-Technologien
Wir bieten KI-Produkte über Drittanbieter („KI-Dienstleister“) wie OpenAI oder Google Cloud AI an. Wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, können Ihre Eingaben, Ergebnisse und personenbezogenen Daten mit diesen Anbietern geteilt werden, um Ihnen die Nutzung der KI-Produkte zu ermöglichen, in Übereinstimmung mit dem Abschnitt „Welche Rechtsgrundlagen verwenden wir, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten?“.
Unsere KI-Produkte
Zu unseren KI-Produkten gehören unter anderem:
• Modelle des maschinellen Lernens
• Bildanalysen
• Textanalysen
Wie wir Ihre Daten im Zusammenhang mit KI verarbeiten
Alle personenbezogenen Daten, die mithilfe unserer KI-Produkte verarbeitet werden, unterliegen dieser Datenschutzerklärung sowie den Vereinbarungen mit unseren Drittanbietern. Dadurch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet und Ihre personenbezogenen Daten sind während des gesamten Prozesses geschützt.
7. Wie verwalten wir Ihre Anmeldedaten für soziale Netzwerke?
Kurz gefasst: Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich über ein Konto bei einem sozialen Netzwerk zu registrieren oder anzumelden, können wir auf bestimmte Informationen über Sie zugreifen.
Unsere Dienste können Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit den Zugangsdaten eines Drittanbieters sozialer Netzwerke wie Facebook, X oder anderen zu registrieren oder anzumelden. In diesem Fall erhalten wir bestimmte Informationen aus Ihrem Profil von dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Die konkreten Informationen, die wir erhalten, hängen vom jeweiligen Anbieter ab, umfassen jedoch häufig Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Freundesliste und Ihr Profilfoto sowie andere Daten, die Sie auf der Plattform öffentlich zugänglich gemacht haben.
Wir verwenden diese Informationen ausschließlich für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind oder Ihnen im Rahmen der Nutzung mitgeteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie diese Plattformen Ihre Daten verarbeiten. Wir empfehlen Ihnen daher, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der sozialen Netzwerke zu lesen, um zu verstehen, wie Ihre Daten erhoben, verwendet und weitergegeben werden, und Ihre Datenschutzeinstellungen auf diesen Plattformen entsprechend anzupassen.
8. Werden Ihre Daten international übertragen?
Kurz gefasst: Wir können Ihre Daten in andere Länder als Ihr Wohnsitzland übertragen, dort speichern und verarbeiten.
Unsere Server befinden sich in den USA, den Niederlanden und in Frankreich. Wenn Sie von einem anderen Land aus auf unsere Dienste zugreifen, beachten Sie bitte, dass Ihre personenbezogenen Daten an unsere Standorte und/oder an die Standorte unserer Partner, mit denen wir Ihre Daten teilen (siehe Abschnitt „Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?“), übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden können, einschließlich in den USA und anderen Ländern.
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Vereinigten Königreich (UK) oder in der Schweiz ansässig sind, beachten Sie bitte, dass die Datenschutzgesetze in diesen Ländern möglicherweise nicht denselben Schutz bieten wie die in Ihrem Wohnsitzland. Wir ergreifen jedoch alle erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission
Wir haben Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen, einschließlich der Verwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen unseren verbundenen Unternehmen sowie zwischen uns und unseren Drittanbietern. Diese Klauseln verpflichten alle Empfänger, alle personenbezogenen Daten, die sie verarbeiten und die aus dem EWR oder dem Vereinigten Königreich stammen, in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzgesetzen zu schützen. Unsere Standardvertragsklauseln können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir haben ähnliche geeignete Schutzvorkehrungen mit unseren Drittanbietern und Partnern umgesetzt. Weitere Informationen können auf Anfrage bereitgestellt werden.
9. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Kurz gefasst: Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist, sofern keine gesetzliche Verpflichtung eine längere Speicherung verlangt.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (zum Beispiel zur Erfüllung steuerlicher oder buchhalterischer Pflichten oder anderer gesetzlicher Anforderungen). Kein in dieser Datenschutzerklärung genannter Zweck verpflichtet uns dazu, Ihre personenbezogenen Daten länger aufzubewahren, als Sie ein Nutzerkonto bei uns haben.
Wenn es keinen legitimen geschäftlichen Grund mehr gibt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, löschen oder anonymisieren wir sie. Sollte dies nicht möglich sein (etwa weil sich Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven befinden), werden wir sie sicher speichern und von jeder weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
10. Wie schützen wir Ihre Daten?
Kurz gefasst: Wir bemühen uns, Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.
Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu schützen. Trotz unserer Bemühungen, Ihre Daten zu sichern, ist jedoch keine Übertragung über das Internet und keine Speichertechnologie vollkommen sicher oder fehlerfrei. Daher können wir nicht garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte unsere Sicherheitsmaßnahmen umgehen und unrechtmäßig auf Ihre Daten zugreifen, sie erfassen oder verändern. Auch wenn wir alles tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, erfolgt die Übermittlung von Daten zu und von unseren Diensten auf Ihr eigenes Risiko. Sie sollten nur in einer sicheren Umgebung auf unsere Dienste zugreifen.
11. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?
Kurz gefasst: Je nach Ihrem Wohnsitz, etwa in den USA, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Vereinigten Königreich (UK), in der Schweiz oder in Kanada, haben Sie unter Umständen Rechte, die Ihnen mehr Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und Kontrolle darüber ermöglichen. Sie können Ihr Konto jederzeit einsehen, ändern oder löschen, abhängig von Ihrem Land, Ihrer Provinz oder Ihrem Bundesstaat.
In bestimmten Regionen (wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz und Kanada) stehen Ihnen laut geltendem Datenschutzrecht verschiedene Rechte zu. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie, das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern anwendbar, sowie das Recht, keiner ausschließlich automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie zudem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können eine solche Anfrage stellen, indem Sie uns per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Wir prüfen jede Anfrage sorgfältig und handeln gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
Wenn Sie im EWR oder im Vereinigten Königreich ansässig sind und der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Ihrem Land oder im Vereinigten Königreich einzureichen.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten – sei sie ausdrücklich oder stillschweigend, je nach geltendem Recht – haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können dies tun, indem Sie uns per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt. Soweit gesetzlich zulässig, gilt dies auch für Verarbeitungen, die auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung beruhen.
Kontodaten
Um Ihre Kontodaten einzusehen, zu ändern oder Ihr Konto zu kündigen, können Sie jederzeit:
- uns per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten kontaktieren
- sich in Ihr Konto einloggen und Ihre Daten in den Kontoeinstellungen aktualisieren
Wenn Sie die Löschung Ihres Kontos beantragen, deaktivieren oder löschen wir Ihr Konto sowie Ihre Daten aus unseren aktiven Datenbanken. Bestimmte Daten können jedoch in unseren Archiven gespeichert bleiben, um Betrug vorzubeugen, Probleme zu lösen, bei Untersuchungen zu unterstützen, unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen und/oder gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Cookies und ähnliche Technologien
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies zu löschen oder abzulehnen. Dies kann jedoch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit bestimmter Dienste haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Ihren Rechten haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
12. Do-Not-Track-Einstellungen (DNT)
Die meisten Webbrowser sowie einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen verfügen über eine Funktion oder Einstellung namens „Do Not Track“ („DNT“), mit der Sie Ihre Datenschutzeinstellungen so festlegen können, dass Ihre Online-Aktivitäten nicht überwacht oder erfasst werden. Derzeit besteht jedoch kein einheitlicher technischer Standard für die Erkennung und Umsetzung von DNT-Signalen. Aus diesem Grund reagieren wir nicht auf DNT-Signale von Browsern oder auf sonstige automatisierte Mechanismen, die Ihre Entscheidung übermitteln, online nicht verfolgt zu werden. Falls in Zukunft ein verbindlicher DNT-Standard eingeführt wird, werden wir Sie in einer aktualisierten Version dieser Datenschutzerklärung über dessen Anwendung informieren.
13. Besondere Rechte von in den USA ansässigen Personen
Kurz gefasst: Wenn Sie in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Indiana, Iowa, Kentucky, Maryland, Minnesota, Montana, Nebraska, New Hampshire, New Jersey, Oregon, Rhode Island, Tennessee, Texas, Utah oder Virginia ansässig sind, haben Sie unter Umständen das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben, sowie Einzelheiten darüber zu erhalten, wie wir diese Daten verarbeitet haben. Sie haben gegebenenfalls auch das Recht, unrichtige Daten zu berichtigen, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten oder deren Löschung zu verlangen. Darüber hinaus können Sie das Recht haben, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Diese Rechte können unter bestimmten Umständen durch das geltende Recht eingeschränkt sein.
Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten
In den vergangenen zwölf (12) Monaten haben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten erhoben, darunter:
Kategorie | Beispiele | Gesammelt |
A) Identifikationsmerkmale | Kontaktdetails wie echter Name, Aliasname, Postanschrift, Telefon- oder Handynummer, eindeutige persönliche Kennung, Online-Identifikator, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Kontoname | JA |
B. Personenbezogene Daten gemäß der Definition des kalifornischen Gesetzes über Kundenregistrierungen | Name, Kontaktinformationen, Bildung, Beschäftigung, Beschäftigungsverlauf und finanzielle Informationen | NEIN |
C) Klassifizierungsmerkmale, die durch staatliche oder bundesstaatliche Gesetze geschützt sind | Geschlecht, Alter, Geburtsdatum, Rasse und ethnische Herkunft, nationale Herkunft, Familienstand und andere demografische Daten | JA |
D) Kommerzielle Daten | Transaktionsinformationen, Kaufhistorie, Finanzdetails und Zahlungsinformationen | JA |
E) Biometrische Daten | Fingerabdrücke und Stimmabdrücke | NEIN |
F) Internetaktivität oder ähnliche Aktivitäten | Browserverlauf, Suchverlauf, Online-Verhalten, Interessendaten und Interaktionen mit unseren Websites, Apps, Systemen und Werbeanzeigen | NEIN |
G) Geolokalisierungsdaten | Standort des Geräts | JA |
H) Audio-, elektronische, sensorische oder ähnliche Daten | Bilder und Audio, Videos oder Aufzeichnungen von Anrufen, die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erstellt wurden | NEIN |
I) Berufliche oder beschäftigungsbezogene Daten | Geschäftliche Kontaktdaten, um unsere Dienste professionell zu erbringen, oder Jobtitel, beruflicher Hintergrund und berufliche Qualifikationen, wenn Sie sich um eine Stelle bei uns bewerben | NEIN |
J) Bildungsdaten | Schülerunterlagen und Informationen in Verzeichnissen | NEIN |
K) Rückschlüsse aus erhobenen personenbezogenen Daten | Rückschlüsse aus den oben genannten personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Profils oder einer Zusammenfassung von Präferenzen und Eigenschaften einer Person | JA |
L) Sensible personenbezogene Daten |
| NEIN |
Darüber hinaus können wir auch andere personenbezogene Daten außerhalb dieser Kategorien erfassen, wenn Sie persönlich, online, telefonisch oder per Post mit uns interagieren, insbesondere im Zusammenhang mit:
- der Bereitstellung von Unterstützung über unsere Kundenservicekanäle,
- der Teilnahme an Kundenumfragen oder Gewinnspielen,
- der Ermöglichung der Bereitstellung unserer Dienste und der Beantwortung Ihrer Anfragen.
Wir verwenden und speichern die erfassten personenbezogenen Daten je nach Erforderlichkeit, um die Dienste bereitzustellen, solange Sie ein Konto bei uns haben.
Quellen personenbezogener Daten
Weitere Informationen über die Quellen der von uns erfassten personenbezogenen Daten finden Sie im Abschnitt „Welche Daten erfassen wir?“.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und weitergeben
Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, finden Sie im Abschnitt „Wie verarbeiten wir Ihre Daten?“.
Werden Ihre Daten an andere weitergegeben?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weitergeben, auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags zwischen uns und jedem einzelnen Dienstleister. Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten weitergeben, finden Sie im Abschnitt „Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?“.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für interne Geschäftszwecke verwenden, etwa für interne Forschungszwecke im Zusammenhang mit Technologieentwicklung und -demonstration. Dies gilt nicht als „Verkauf“ Ihrer personenbezogenen Daten.
In den letzten zwölf (12) Monaten haben wir keine personenbezogenen Daten zu kommerziellen Zwecken an Dritte verkauft oder weitergegeben.
Ihre Rechte
Gemäß den Datenschutzgesetzen einiger US-Bundesstaaten stehen Ihnen bestimmte Rechte zu. Diese Rechte sind jedoch nicht absolut, und in bestimmten Fällen können wir Ihre Anfrage im Einklang mit geltendem Recht ablehnen. Zu diesen Rechten gehören:
- das Recht zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
- das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
- das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die Sie uns bereitgestellt haben
- das Recht auf Schutz vor Diskriminierung bei der Ausübung Ihrer Rechte
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese für gezielte Werbung (einschließlich „Sharing“ im Sinne des kalifornischen Datenschutzgesetzes), den Verkauf personenbezogener Daten oder für Profiling im Zusammenhang mit rechtlichen oder ähnlichen Entscheidungen verwendet werden
Je nachdem, in welchem US-Bundesstaat Sie leben, können Sie zudem die folgenden Rechte haben:
- das Recht auf Zugang zu den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (wie gesetzlich vorgesehen, z. B. im Minnesota Privacy Act)
- das Recht auf Erhalt einer Liste der Kategorien von Dritten, an die personenbezogene Daten offengelegt wurden (z. B. gemäß den Datenschutzgesetzen von Kalifornien, Delaware und Maryland)
- das Recht auf Erhalt einer Liste konkreter Dritter, an die personenbezogene Daten offengelegt wurden (z. B. laut Gesetzgebung in Minnesota und Oregon)
- das Recht, die Art und Weise der Profilerstellung Ihrer personenbezogenen Daten zu prüfen, zu verstehen, zu hinterfragen und zu korrigieren (z. B. nach dem Minnesota Privacy Act)
- das Recht, die Nutzung und Offenlegung sensibler personenbezogener Daten einzuschränken (z. B. gemäß dem kalifornischen Datenschutzgesetz)
- das Recht, der Erhebung sensibler personenbezogener Daten sowie Daten, die durch Sprach- oder Gesichtserkennungstechnologien erhoben werden, zu widersprechen (z. B. laut Gesetzgebung in Florida)
Wie Sie Ihre Rechte ausüben können
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns über https://help.yuka.io/article/9r7u8bcws1, per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten.
Nach bestimmten Datenschutzgesetzen einzelner US-Bundesstaaten können Sie eine bevollmächtigte Person benennen, die in Ihrem Namen einen Antrag stellt. Wir behalten uns das Recht vor, Anträge abzulehnen, wenn der bevollmächtigte Vertreter keinen Nachweis über seine rechtsgültige Bevollmächtigung gemäß geltendem Recht vorlegt.
Überprüfung des Antrags
Nach Eingang Ihres Antrags müssen wir Ihre Identität überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die betroffene Person sind, deren Daten in unserem System gespeichert sind. Die in Ihrem Antrag enthaltenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Überprüfung Ihrer Identität oder Ihres Rechts auf Antragstellung verwendet. Falls wir Ihre Identität anhand der uns bereits vorliegenden Informationen nicht ausreichend verifizieren können, behalten wir uns das Recht vor, zusätzliche Informationen von Ihnen anzufordern – zu Zwecken der Identitätsprüfung sowie zur Sicherheit oder zur Betrugsprävention.
Wenn der Antrag über eine bevollmächtigte Person eingereicht wird, kann es erforderlich sein, weitere Daten zur Überprüfung Ihrer Identität zu erfassen. Darüber hinaus muss der bevollmächtigte Vertreter eine von Ihnen unterzeichnete schriftliche Vollmacht vorlegen, um den Antrag in Ihrem Namen stellen zu dürfen.
Berufungsverfahren
Gemäß bestimmten US-Datenschutzgesetzen haben Sie das Recht, gegen unsere Entscheidung Berufung einzulegen, wenn wir eine Maßnahme im Zusammenhang mit Ihrem Antrag ablehnen. Senden Sie uns hierzu eine E-Mail an team@yuka.io. Wir werden Sie schriftlich darüber informieren, welche Maßnahmen wir im Rahmen Ihrer Berufung ergreifen oder nicht ergreifen, einschließlich einer Begründung unserer Entscheidung. Wird Ihre Berufung abgelehnt, können Sie eine Beschwerde beim Generalstaatsanwalt Ihres Bundesstaates einreichen.
„Shine The Light“-Gesetz in Kalifornien
Nach § 1798.83 des kalifornischen Zivilgesetzbuchs, bekannt als „Shine the Light“-Gesetz, haben in Kalifornien ansässige Nutzer das Recht, einmal jährlich kostenlos Informationen über bestimmte Offenlegungen personenbezogener Daten zu erhalten. Sie können bei uns anfragen, ob wir im vorherigen Kalenderjahr personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings an Dritte weitergegeben haben. Falls ja, teilen wir Ihnen die Kategorien dieser Daten sowie die Namen und Adressen der betreffenden Dritten mit. Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind und eine solche Anfrage stellen möchten, senden Sie uns bitte einen schriftlichen Antrag unter Verwendung der am Ende dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten.
14. Besondere Rechte von Einwohnern anderer Regionen
Kurz gefasst: Je nach Ihrem Wohnsitzland können Ihnen zusätzliche Rechte zustehen.
Australien
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Verpflichtungen und Bedingungen des australischen Datenschutzgesetzes von 1988 (Privacy Act).
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten gemäß dem Privacy Act, insbesondere hinsichtlich der Frage, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, aus welchen Quellen, zu welchen Zwecken und an welche weiteren Empfänger Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden.
Wenn Sie bestimmte personenbezogene Daten, die für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind, nicht bereitstellen möchten, kann dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, unsere Dienste bereitzustellen. Dies betrifft insbesondere:
- die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Produkte oder Dienstleistungen
- die Beantwortung Ihrer Anfragen oder die Unterstützung bei Anliegen
- die Verwaltung Ihres Kontos bei uns
- die Bestätigung Ihrer Identität und den Schutz Ihres Kontos
Sie haben jederzeit das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Berichtigung zu beantragen. Sie können einen entsprechenden Antrag stellen, indem Sie uns per E-Mail an team@yuka.io oder über die am Ende dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde wegen eines Verstoßes gegen die Australian Privacy Principles beim Office of the Australian Information Commissioner einzureichen: https://www.oaic.gov.au/privacy/privacy-complaints/lodge-a-privacy-complaint-with-us
15. Markenansprache
Wenn Sie eine Marke per E-Mail kontaktieren, wird Yuka automatisch in Kopie (cc) der vorformulierten E-Mail gesetzt. Dadurch hat Yuka Zugriff auf den Inhalt der Nachricht sowie auf die verwendete E-Mail-Adresse. Die Nutzungsrichtlinien für die Markenansprache-Funktion finden Sie unter: https://help.yuka.io/article/i8j3coigwq.
16. Nehmen wir Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung vor?
Kurz gefasst: Ja, wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung bei Bedarf, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
Wir können diese Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren. Die überarbeitete Version ist an dem Vermerk „Letzte Aktualisierung“ und dem entsprechenden Datum am Anfang dieses Dokuments erkennbar. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, können wir Sie darüber informieren, zum Beispiel durch einen deutlich sichtbaren Hinweis oder durch direkte Kontaktaufnahme. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um stets zu wissen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
17. Wie können Sie uns in Bezug auf diese Datenschutzerklärung kontaktieren?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich an unser Team oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- E-Mail: team@yuka.io
- Datenschutzbeauftragter: dpo@yuka.io
- Postanschrift: Yuca SAS - Datenschutzbeauftragter - 14 Rue de Turbigo, 75001 Paris, Frankreich
18. Wie können Sie die von uns erhobenen Daten einsehen, aktualisieren oder löschen?
Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie erhoben haben, zu erfahren, wie wir diese verarbeiten, sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Um eine Änderung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, besuchen Sie bitte folgende Seite: https://help.yuka.io/article/9r7u8bcws1.